Ob Philharmonisches Konzert oder Oper, Benefiz-Konzert oder musikalische Nachwuchsförderung, Kammermusik oder genreübergreifendes Projekt – durch ihr vielfältiges künstlerisches Engagement bilden die Bremer Philharmoniker die tragende Säule des nordwestdeutschen Musiklebens.
Als eines der weltweit traditionsreichsten Orchester mit einer fast 200-jährigen Geschichte sind die Bremer Philharmoniker innerhalb der Spielzeit nahezu täglich in Bremen zu erleben. Mit ihrer Philharmonischen Konzertreihe glänzen die Bremer Philharmoniker in der Spielzeit 2013/14 in 27 Konzerten; die höchst erfolgreiche Afterwork-Konzertreihe „5nachsechs“ ergänzt seit 2011 mit fünf weiteren Konzerten pro Saison das Portfolio. Sonderkonzerte hinzugenommen zählt man an die 70 Konzerte in der Saison und mehr als 150 Opernvorstellungen im Theater Bremen. Eine eigene Kammermusikreihe der Orchestermitglieder und zahlreiche Projekte zur Förderung des musikalischen Nachwuchses gehören ebenso zum festen Angebots.
Solisten von Weltrang wie Frank Peter Zimmermann, Rudolf Buchbinder, Dame Felicity Lott, Lise de la Salle, Isabelle van Keulen und Arcadi Volodos und Dirigenten wie Andrea Marcon, Mario Venzago, Marco Letonja und Peter Schneider kommen immer wieder gern nach Bremen, um mit den Bremer Philharmonikern zu musizieren.
Nicht zuletzt unterstreichen Gastspiele (u. a. Tallin, Amsterdam Concertgebouw, Cuenca Festival, Niedersächsische Musiktage) einmal mehr die Klasse und die hohe künstlerische Qualität der Bremer Philharmoniker mit ihrem Generalmusikdirektor Markus Poschner.
Album: | Gustav Mahler - Symphonie Nr. 1 D-Dur |
Artist: | Bremer Philharmoniker, Markus Poschner, Dirigent |
Genre: | Classical |
Kat.-Nr.: | TZ165 |
Label: | Timezone (12791) |
Jahr: | 2014 |